Google Assistant – Googles Antwort auf all die KI-Assistenten, die behaupten, die besten zu sein, ist ganz einfach die beste, die es derzeit gibt. Es ist nicht perfekt, bei weitem nicht, aber es macht den Job viel besser als die anderen Optionen. Aus diesem Grund war die Veröffentlichung von Google Assistant auf jedem Android-Telefon mit Android 6.0 und höher von Google eine so große Sache. Aus diesem Grund ist es aufregend, dass Sie den Google Assistant (ohne Benutzeroberfläche) jetzt auch unter Windows, Mac und Linux erhalten können. Wenn Sie das also begeistert und die Tatsache, dass „ohne Benutzeroberfläche“ bedeutet, dass Sie das Terminal verwenden, Ihnen keine Angst macht, So erhalten Sie Google Assistant auf Windows-, Mac- und Linux-Systemen:
Notiz: Diese Methode ermöglicht es einem Benutzer, über das Terminal (Eingabeaufforderung unter Windows) auf Google Assistant zuzugreifen, und es ist keine GUI beteiligt. Alle Befehle funktionieren jedoch einwandfrei.
Voraussetzungen für den Google Assistant
Bevor Sie den Google Assistant-Dienst ausführen können (dank der Veröffentlichung der Google Assistant-API durch Google), müssen Sie einige Dinge wissen und einige andere einrichten:
- Sie müssen das Terminal unter macOS oder Linux und die Eingabeaufforderung unter Windows verwenden, um den Google Assistant einzurichten und auszuführen.
- Auf Ihrem System muss Python 3 installiert sein. Während die meisten Mac- und Linux-Systeme mit vorinstalliertem Python geliefert werden, ist es normalerweise Version 2.x. Gehen Sie also unbedingt auf die Python-Website und Laden Sie Python 3.x herunter für die Zwecke dieses Tutorials.
Einrichten der Google Assistant-API
Bevor Sie Google Assistant auf Ihrem Windows-, Mac- oder Linux-Computer verwenden können, müssen Sie die Google Assistant-API konfigurieren. Folgen Sie einfach den unten angegebenen Schritten:
- Gehen Sie zu „Projekte“ in dem Google Cloud Platform-Konsole Website, und klicken Sie auf „Projekt erstellen“.
- Geben Sie Ihrem Projekt einen passenden Namen. Ich habe „My Google Assistant“ als Namen verwendet, aber „Way Better than Siri“ funktioniert genauso gut. Dann, Klicken Sie auf „Erstellen“.
- Es dauert einige Zeit, bis die Cloud Platform-Konsole Ihr Projekt eingerichtet hat, und Sie können oben rechts einen Fortschrittskreis sehen. Sobald Sie fertig sind, können Sie Klicken Sie auf das „Glockensymbol“und dann auf die Benachrichtigung zu Ihrem Projekt.
- Klicken Sie auf der sich öffnenden Seite auf „API-Manager“.
- Gehe zu “Bibliothek”, und dann suchen „Google-Assistent“.
- Klick auf das „Google Assistant-API“ die in den Ergebnissen angezeigt wird, und klicken Sie dann auf Ermöglichen.
- Google teilt Ihnen mit, dass Sie möglicherweise Anmeldeinformationen benötigen, um die API zu verwenden. Klicken Sie einfach auf „Anmeldeinformationen erstellen“.
- Wählen Sie im sich öffnenden Formular „Andere UI (z. B. Windows, CLI)” unter “Von wo aus rufen Sie die API auf?“, und wählen Sie „Benutzerdaten” in “Auf welche Daten werden Sie zugreifen?“. Klicken Sie dann auf „Welche Nachweise benötige ich?“.
- Erstellen Sie eine Client-ID. Sie können ihm einen beliebigen Namen geben. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Client-ID erstellen“.
- Verwenden Sie im nächsten Schritt den Namen Ihres Projekts im Feld „Produktname, wie er den Benutzern angezeigt wird“, und klicken Sie dann auf “Fortsetzen”.
- Sie erhalten die Option, die Anmeldeinformationen herunterzuladen. Klicke auf “Fertig”. Wir werden die Anmeldeinformationen später herunterladen.
- Gehen Sie zu Activity Controls und stellen Sie sicher, dass dies der Fall ist Alle Schalter sind eingeschaltet. Dies ist erforderlich, damit Google Assistant personalisierte Antworten liefern kann.
- Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie die von Ihnen erstellte Client-ID. Klicken Sie auf das Download-Symbol ganz rechts auf dem Bildschirm. Dadurch wird eine JSON-Datei auf Ihren Computer heruntergeladen. Speichern Sie es an einem Ort, an den Sie leicht gelangen können. Ich habe es gespeichert unter „/Benutzer/akshaygangwar/assistant/“.
Installieren Sie das Google Assistant-Beispielprojekt
- Starten Sie das Terminal (Eingabeaufforderung unter Windows) und geben Sie den folgenden Befehl ein:
python3 -m pip install google-assistant-sdk[samples]
- Geben Sie nach Abschluss des Befehls den folgenden Befehl ein:
python3 -m googlesamples.assistant.auth_helpers --client-secrets "path_to_the_downloaded_JSON_file"
- Sie erhalten eine URL als Ausgabe im Terminal. Navigieren Sie in Ihrem Browser zu dieser URL, kopieren Sie den Bestätigungscode von der Webseite, fügen Sie ihn in das Terminal ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Verwenden Sie Google Assistant unter Windows, Mac und Linux
Nachdem Sie nun alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben, ist es an der Zeit, den Google Assistant zu testen und mit der Verwendung zu beginnen.
- Starten Sie Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
python3 -m googlesamples.assistant.audio_helpers
Dies startet eine 5-sekündige Audioaufnahme, die dann wiedergegeben wird. Wenn Sie die Wiedergabe erfolgreich hören können, können Sie den Google Assistant verwenden.
- Um Google Assistant unter Windows, Mac und Linux zu verwenden, verwenden Sie einfach den folgenden Befehl:
python3 -m googlesamples.assistant
Sie können dann Google Assistant unter Windows, Mac und Linux verwenden. Die Google Assistant-API unterstützt alle Befehle, die Google Assistant auf Android und Google Home unterstützt.
SIEHE AUCH: 10 coole IFTTT-Rezepte für Google Assistant
Holen Sie sich Google Assistant auf Ihren Windows-, Mac- oder Linux-Computer
Sie können diesen Schritten folgen, um Google Assistant auf Ihrem Windows-, Mac- oder Linux-Computer zu erhalten. Obwohl es keine GUI gibt und Sie mit dem Google Assistant über das Terminal (oder die Eingabeaufforderung) interagieren müssen, ist es dennoch eine unterhaltsame Möglichkeit, Google Assistant auf Ihrem Computer zum Laufen zu bringen. Außerdem ist die Öffnung der Assistant API durch Google eine tolle Sache, denn Entwickler können sie jetzt in ihre Apps integrieren und tolle Erlebnisse schaffen … hoffentlich. All das bleibt jedoch abzuwarten.